Learning-Snacks – kleine Klimahappen für den Unterricht
Learning-Snacks, was sind das überhaupt?
Und hier gelangt ihr zu den Learning-Snacks.
Betretet die jeweiligen Klassenzimmer und gebt den entsprechenden Zugangscode ein.
Die Zugangscodes findet ihr hier!
Klimaworkshops der Klimabotschafter
Viele kleine Puzzleteile zum großen Klimaziel
Kräutergarten-Plakate
Vor der Pflanzaktion informierten sich die Schüler über ihr jeweiliges Kraut, erstellten ein Plakat mit allen wichtigen Infos. Diese Plakate können per QR-Code gescannt werden (Sticker an den Kräutern) bzw. sind im Schulhaus ausgehängt.
Kräutergarten
Schüler der 10. Klassen legen zwei verschiedene Kräuterbeete an. Pflanzen mit höherem und niedrigerem Wasserbedarf, unterschiedliche Ansprüche an den Boden etc.
Die Schüler lernen den Einsatz von Kräutern in ihren Berufen kennen; Nutzen für Insekten und ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Schulmeisterschaft mit vegetarischem Hauptgang
Bei den Schulmeisterschaften wurde komplett auf Fleisch verzichtet. Heimische Forelle bzw. vegetarische Zutaten mussten verarbeitet werden. Bewusstsein für eine bessere CO2-Bilanz soll geschaffen werden und natürlich, dass es trotzdem tolle kulinarische Kreationen geben kann.
Mülltrennung in allen Klassenzimmern
In jedem Klassenzimmer steht eine Mülltrennstation. Damit die Schüler mit den vielen unterschiedlichen Nationalitäten auch verstehen, was wo rein gehört, sind Erklärungen mit Text und Bild an jeder Station angebracht. Die Regelung zur Leerung ist hier ebenfalls nachzulesen.
Upcycling statt neu kaufen
Die Restaurantstühle in unserem Kneipp-Restaurant sind ziemlich in die Jahre gekommen. Aber bei genauerem Betrachten stellten wir fest, dass die massiven Holzstühle gut sind und nur die Polster verschlissen sind. Also, neu gepolstert und Holzstuhl weiter genutzt!
Nachhaltig international unterwegs – Kopenhagen
Unsere 14-tägige Erasmus-Fahrt führt die Schülerinnen und Schüler bewusst nach Kopenhagen. In dieser Zeit arbeiten die Schüler in Hotels und haben Beobachtungsaufträge zum Thema Nachhaltigkeit. In ausführlichen Portfolios und Collagen werden die Eindrücke beim Nachbereitungstreffen vorgestellt und reflektiert.
Learning-Snacks – kleine Klimahappen für den Unterricht
https://www.bsmn.de/berufsschule-badwoerishofen/klimaschule/ Ein Learning-Snack pro Woche informiert die Schüler über aktuelle, unterschiedliche Themen rund um das Thema „Klimaschutz“.
Klimabotschafter-Workshop
Die beiden Klimabotschafter jeder Klasse nehmen am Workshop teil und geben die Informationen an ihre Klassen weiter. Sie achten auf und weisen ihre Mitschüler zukünftig auch auf umweltbewussteres Verhalten in der Klasse hin.
Strom sparen im Klassenzimmer
In den Klassenzimmern sind alle PCs und die interaktive Tafel an diese Kippschalter-Steckleiste angeschlossen. Der oder die Letzte am Tag schaltet hier alles zentral aus, um den Standby-Modus der Geräte zu unterbrechen.
Aufladbare Leuchten statt Wachskerzen
Statt immer wieder neue Wachskerzen zu kaufen haben wir aufladbare Leuchten für die Restaurants gekauft. Auch hier sparen wir Ressourcen und Geld!
Nachhaltiges, internationales Schulfest
Die Idee zum Schulfest entstand im Rahmen der Nachbereitung des Kopenhagen Aufenthalts (erasmus+). Ein Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit/Klimaschutz in der Gastronomie umrahmte das Schulfest.
UN-Nachhaltigkeitsziele sichtbar machen
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind in den beiden Treppenhäusern für alle sichtbar angebracht. Anhand des angebrachten QR-Codes können sich die Betrachter weiter informieren.
Bei uns ist es dunkel!
Treppenhäuser und Flure sind außerhalb der Anfangszeit (7.30 – 8.00 Uhr) und der Frühstückspause (10.00 – 10.40 Uhr) dunkel. Wer es heller mag, darf einfach einen Lichtschalter drücken ;). So sparen wir jede Menge Strom. Und übrigens ganz nebenbei auch noch ziemlich viel Geld!
Reduzierung des Fleischkonsums in der Mensa
Die Zahl der Fleischmahlzeiten in der Mensa ist reduziert worden, hin zu zwei rein vegetarischen Mittagsmahlzeiten pro Woche.
Im Folgenden sehen Sie unseren Weg zu Klimaschule.
Alle detaillierten Infos zum Nachlesen finden sich hier!
Wir sind Klimaschule GOLD – Bayern
Auszeichnungsveranstaltung Klimaschule Bayern und Bayerischer Klimameister 2022 am 28.09.2022 im Schloss Nymphenburg in München. Thorsten Glauber (l), Bayerischer Umweltminister und Prof. Dr. Michael Piazolo (r), Bayerischer Kultusminister zusammen mit Vertretern der Staatlichen Berufsschule Mindelheim. Die staatliche Berufsschule Mindelheim wurde als Klimameister und als Klimaschule Bayern GOLD ausgezeichnet.
Foto: Tobias Hase / stmuk