
Auszubildende der gastgewerblichen Berufe und Schüler der Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement
sammeln berufliche Erfahrungen, fachliche und soziale Kompetenzen und nehmen an sprachlichen Schulungen teil.
Durch unsere neue Erasmus+ Akkreditierung haben wir die Möglichkeit, neben den Gruppenmobilitäten auch Einzelmobilitäten zu organisieren und finanziell zu unterstützen.
Standort Dänemark (Kopenhagen) – bald geht´s los!
In Dänemark können unsere Schüler in Kooperation mit der Hotel- og Restaurantskolen, einer dänischen Hotel- und Gastroinomieschule ein Praktikum absolvieren und sowohl die dänische Hotellerie als auch die Ausbildung in diesem Bereich kennenlernen.
Standort Irland (Dublin)
(zur Zeit pausierend)
Erstellung eines Marketingprojektes über regionale
touristisch attraktive Sehenswürdigkeiten des
Partnerlands.
Das Projekt wird in englischer Sprache erstellt und
anschließend Prüfern ebenfalls in englischer Sprache
vorgestellt. Die fachpraktische Kompetenzerweiterung
geschieht in ausgewählten Praktikumsbetrieben.
Dort erhalten sie Einblicke in den täglichen
Arbeitsablauf sowie deren Arbeitsweise.
Standort Spanien (Torox)
(zur Zeit pausierend)
In Spanien bieten wir unseren Schüler in Kooperation
mit der Berufsfachschule für Assistenten für
Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau
ebenfalls diese Erfahrungsmöglichkeit.
„Andere Länder – andere Sitten“
- Förderung interkultureller Kompetenzen im Umgang mit Arbeitskollegen wie Gästen
- Vertiefung sozialer und persönlicher Kompetenzen v.a. im Umgang mit den Gastfamilien
- Teamarbeit wird gestärkt, so arbeiten die Schüler z. B. bei der Erstellung des Marketingprojektes
- immer in Teams Rücksichtnahme und Toleranz sind nötig und werden gebildet, wenn man allein in einem fremden
- Land lebt, in einer Gastfamilie untergebracht ist
Weitere Maßnahmen im Rahmen der Internationalisierungsstrategie:


- Abnahme und Ausstellung international anerkannter Zertifikate:
- Internationaler Computerführerschein (International Certification of Digital Literacy, ICDL)
- europass Lebenslauf und europass Mobilität
- Erweiterung der Sprachkompetenz der Schüler:
- Abnahme des KMK-Fremdsprachenzertifikats
- Entwicklung von Unterrichtsqualität und eines Qualitätsmanagements
- Durchführung von Unterrichtseinheiten zu interkultureller Kompetenz