Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
Berufsbild
Assistenten für Ernährung und Versorgung sind vielseitig, tatkräftig und immer für Menschen da. Der Ausbildungsberuf für junge Menschen mit Interesse an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, Kreativität, Organisationstalent und kaufmännischem Verständnis.
Die Ausbildung qualifiziert für die Dienstleistungsbereiche Ernährung, Versorgung und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
Assistenten für Ernährung und Versorgung sind Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Ausbildungswege
10. Klasse | Grundstufe Berufsfachschule (BFS) oder Berufsgrundschuljahr (BGJ) 2 Wochen Praktikum mit Schwerpunkt Ernährung und Versorgung |
||||
![]() |
|||||
11. Klasse | Fachstufe 4 Tage Schule 1 Tag Fachpraxis Ernährung und Versorgung +2 Wochen Blockpraktikum in einschlägigen Betrieben des gewählten Wahlpflichtfaches |
||||
Abschluss |
Staatlich geprüfte Helferin für Ernährung und Versorgung / Staatlich geprüfter Helfer für Ernährung und Versorgung |
||||
![]() |
|||||
12. Klasse | Fachstufe 4 Tage Schule 1 Tag Fachpraxis Ernährung und Versorgung +2 Wochen Blockpraktikum in einschlägigen Betrieben des gewählten Wahlpflichtfaches |
||||
Abschluss |
|
Ausbildungsinhalte
Unterrichtet werden in Berufsfachschule und Berufsgrundschuljahr:
Hauswitschaftliche Versorgung und Betreuung | Betriebsspezifische Aufgaben |
|
|
Sie möchten gerne den Mittleren Bildungsabschluss erreichen?
Für Bewerber, die noch keinen Mittleren Bildungsabschluss besitzen, dauert die Ausbildung drei Jahre. Der Mittlere Bildungsabschluss kann sowohl nach der 11. als auch nach der 12. Klasse erworben werden. Voraussetzung hierfür ist ein Notendurchschnitt von mind. 3,0 und der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse.
Sie besitzen bereits den Mittleren Bildungsabschluss?
Durch den Mittleren Bildungsabschluss erhalten Sie eine Ausbildungsverkürzung auf 2 Jahre.